Abwicklungsvertrag nach Kündigung

, , ,

Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags legen Arbeitgeber oft einen Abwicklungsvertrag vor. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Vorteile und Risiken ein Abwicklungsvertrag mit sich bringt.

Rechtsanwalt-Dr.-Drees-aus-Bonn Autor: Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees.

Dr. Christian H. P. M. Drees ist Anwalt für Arbeitsrecht in Bonn. Er berät Sie als Fachanwalt für Arbeitsrecht in sämtlichen Fragen rund um die Kündigung des Arbeitgebers.

 

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Abwicklungsvertrag?

Ein Abwicklungsvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber, mit der Sie die Folgen Ihrer Kündigung regeln. Vor dem Abwicklungsvertrag wurde also (meist vom Arbeitgeber) bereits eine Kündigung ausgesprochen. Im Vertrag einigen Sie sich dann auf die Details der Entlassung.

Wichtigster Inhalt ist in aller Regel, dass Sie auf eine Klage gegen die Kündigung verzichten und somit Ihre Entlassung hinnehmen. Im Gegenzug verspricht Ihnen der Arbeitgeber meist eine Abfindung.

Daneben enthält ein Abwicklungsvertrag oft Regelungen zu folgenden Aspekten:

  • Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Resturlaub und Überstunden
  • Gestaltung des Arbeitszeugnisses
  • Rückgabe von Betriebseigentum, wie z.B. Dienstwagen, Firmenhandy und Geschäftsunterlagen
  • Wettbewerbsverbote oder deren Aufhebung
  • Freistellungsvereinbarungen
  • betriebliche Altersversorgung u.v.m.

Sie können eine solche Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber formfrei schließen. Aus Beweisgründen raten wir aber dazu, stets auf eine schriftliche Vereinbarung zu bestehen.

Welche Vorteile hat ein Abwicklungsvertrag?

Grundsätzlich benötigen Sie keinen Abwicklungsvertrag, denn das Gesetz regelt bereits, was nach einer Kündigung passiert. Eine Vereinbarung ist trotzdem oft sinnvoll, um eine Lösung zu finden, die genau auf Ihren Fall zugeschnitten ist.

Arbeitnehmern bieten sich klassischerweise folgende Vorteile:

Abfindung

Wie erwähnt, sehen die meisten Abwicklungsverträge eine Abfindung vor. Zumindest nach einer Kündigung des Arbeitgebers gehört dies zum Standard. Wie hoch der Betrag ausfällt, hängt stark vom Einzelfall ab. Eine erste grobe Orientierung bietet diese Faustformel:

Anzahl der Beschäftigungsjahre im Betrieb x 0,5 Bruttomonatsgehälter

In vielen Fällen sollte der Betrag allerdings weit über dem Ergebnis dieser Formel liegen. Denn je eher die Kündigung des Arbeitgebers vor Gericht scheitern würde, desto höhere Beträge ist der Arbeitgeber zu zahlen bereit. Es liegt an Ihrem Fachanwalt für Arbeitsrecht, den Arbeitgeber auf die Schwächen der Kündigung hinzuweisen.

Der Abwicklungsvertrag ist allerdings nicht der einzige Weg zu einer Abfindung. Sie können z.B. auch Klage erheben; während der gesamten Dauer der Kündigungsschutzklage können Sie dann vor Gericht anbieten, die Klage gegen eine Abfindung zurückzunehmen (sog. gerichtlicher Vergleich). Der Abwicklungsvertrag ist allerdings oft der schnellere und unkompliziertere Weg. Ob er auch zum bestmöglichen Ergebnis führt, hängt von der Verhandlungsbereitschaft Ihres Arbeitgebers ab.

Wollen Sie sicher gehen, dass Sie die versprochene Abfindung auch tatsächlich erhalten, können Sie den Abwicklungsvertrag unter die Bedingung stellen, dass Ihnen zuerst die Abfindung gezahlt wird. Das ergibt zum Beispiel Sinn, wenn Sie aufgrund der wirtschaftlichen Schieflage Ihres Arbeitgebers eine betriebsbedingte Kündigung erhalten haben.

Vermeidung gerichtlicher Streitigkeiten

Durch einen Abwicklungsvertrag können Sie eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden und somit Kosten und Ärger sparen.

Beispiel: Arbeitnehmer A meint nach Erhalt der Kündigung, er habe noch 75 unbezahlte Überstunden offenstehen. Belegen kann er das aber nicht, da er die Überstunden nie dokumentiert hat. Arbeitgeber B erklärt sich bereit, A 50 Überstunden noch auszubezahlen.

Die gerichtliche Geltendmachung Ihrer Ansprüche ist nicht immer erfolgversprechend. Gegebenenfalls lohnt es sich daher, offene Punkte im Abwicklungsvertrag zu regeln.

Positives Arbeitszeugnis

In einem Abwicklungsvertrag können Sie sich auch Formulierungen im Arbeitszeugnis zusichern lassen, auf die Sie sonst keinen Anspruch hätten (z.B. Note „sehr gut“). Zwar muss der Arbeitgeber bei der Wahrheit bleiben, jedoch kann er im Rahmen seines Beurteilungsspielraums positivere Eindrücke einfließen lassen.

Flexibilität schaffen für neuen Arbeitsplatz

Haben Sie bereits eine neue Arbeitsstelle in Aussicht, können Sie durch Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber das Austrittsdatum vorverlegen und so früher bei einem neuen Arbeitgeber anfangen.

Herr Dr. Drees berät Sie.
Jeder Fall ist einzigartig. Herr Dr. Drees beantwortet Ihre Fragen. Er bespricht mit Ihnen, wie Sie am besten vorgehen. Mit dem Rat eines Fachanwalts für Arbeitsrecht gehen Sie sicher.

Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen zurück. Ihre drängendsten rechtlichen Fragen lassen sich meist schon im Anschluss klären.

 

Welche Nachteile hat ein Abwicklungsvertrag?

Sie sollten allerdings die gewichtigen Nachteile eines Abwicklungsvertrags berücksichtigen:

Klageverzicht

Ein großer Nachteil des Abwicklungsvertrages ist, dass Sie meist auf eine Klage gegen die Kündigung verzichten. Ein solcher Verzicht wird von Arbeitgebern fast immer in die Vereinbarung aufgenommen. Schließen Sie den Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber ab, erkennen Sie die Kündigung faktisch als wirksam an. Es gibt dann kein Zurück mehr (Ausnahme: Sie wurden getäuscht o.ä.).

Bedenken Sie: Kündigungen scheitern sehr oft an den hohen Kündigungsvoraussetzungen. Außerdem muss der Arbeitgeber die Kündigungsgründe darlegen und beweisen. Das gelingt ihm in vielen Fällen nicht. Wollen Sie an Ihrem Arbeitsverhältnis festhalten und haben Zweifel, ob Ihr Arbeitgeber Ihnen kündigen durfte, sollten Sie daher keinen Abwicklungsvertrag abschließen.

Sperrzeit

Sie müssen auch mit Konsequenzen beim Arbeitslosengeld rechnen, wenn Sie einen Abwicklungsvertrag unterschreiben. Ihnen droht eine Sperrzeit von 12 Wochen oder mehr, in der Sie kein Arbeitslosengeld I erhalten. Die Bundesagentur für Arbeit macht Sie nämlich für die Entlassung mitverantwortlich.

Mehr zur Sperrzeit nach einem Abwicklungsvertrag.

Überrumpelungspotenzial, schlechte Abfindung

Arbeitgeber nutzen Abwicklungsverträge gelegentlich, um Ihnen ungünstige Bedingungen aufzuzwingen. Wenn Sie nicht richtig verhandeln, stellen Sie sich durch einen Abwicklungsvertrag oft schlechter, als Sie ohne den Vertrag stünden. Sie sollten das Vertragsangebot daher vor der Unterschrift stets von einem Rechtsanwalt prüfen lassen.

 

Welche Vor- und Nachteile hat ein Abwicklungsvertrag?

Welche Vor- und Nachteile hat ein Abwicklungsvertrag?

Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag – wo ist der Unterschied?

Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag sind nicht zu verwechseln.

Grundsätzlich wird ein Arbeitsverhältnis durch Kündigung, also eine einseitige Willenserklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers beendet. Immer häufiger einigen sich beide Parteien aber über eine Beendigung der Beschäftigung. Man spricht dann von einem Aufhebungs- oder Auflösungsvertrag. Ein solcher ersetzt die klassische Kündigung und regelt zugleich die Details der Auseinandersetzung.

Ein Abwicklungsvertrag hingegen ist nur möglich, wenn bereits eine Kündigung ausgesprochen wurde. Die Regelungen des Abwicklungsvertrags betreffen dann nur noch die Folgen.

Das bedeutet also: Einen Abwicklungsvertrag gibt es nur im Zusammenspiel mit einer Kündigung. Der Aufhebungsvertrag hingegen ersetzt eine Kündigung. Darüber hinaus ähneln sich die typischen Inhalte der Verträge stark.

 

Abwicklungsvertrag vs. Kündigung und Ausgleichsquittung

Verwechslungsgefahr besteht auch gegenüber der Kündigung mit Ausgleichsquittung. Gemeint ist damit eine Bestätigung, dass keinerlei Ansprüche mehr aus dem Arbeitsverhältnis bestehen. Sie verzichten also auf Ihre Rechte, insbesondere offene Zahlungen für Überstunden, Urlaubstage und Ähnliches.

Sie sollten eine solche Ausgleichsquittung nicht ohne vorherige anwaltliche Beratung unterschreiben.

 

Gibt es auch einen Abwicklungsvertrag ohne Abfindung?

Wie Sie Ihren Abwicklungsvertrag inhaltlich ausgestalten, ist Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber überlassen. Sie können daher auch auf eine Abfindung verzichten. Die Vereinbarung wird dadurch nicht unwirksam. Allerdings macht der Verzicht nur in sehr wenigen Fällen Sinn.

Bedenken Sie: Der Arbeitgeber hat meist ein deutlich größeres Interesse am Abwicklungsvertrag. Ohne Ihre Zustimmung ist dieser aber nicht umsetzbar. Sie sind gesetzlich ohnehin recht gut geschützt und haben daher in der Regel eine gute Verhandlungsposition, um eine attraktive Abfindung zu verlangen.

 

Fazit

  • Ein Abwicklungsvertrag regelt die Details der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
  • In aller Regel verzichtet der Arbeitnehmer auf eine Klage und erhält im Gegenzug eine Abfindung.
  • Daneben werden häufig Regelungen über den Beendigungszeitpunkt, die Überstunden- und Urlaubsabgeltung sowie die Rückgabe von Unternehmenseigentum getroffen.
  • Durch einen Abwicklungsvertrag können Sie den Zeitpunkt Ihres Austritts flexibler bestimmen. Sie vermeiden gerichtliche Streitigkeiten und haben grundsätzlich eine gute Verhandlungsposition für eine Abfindung.
  • Arbeitgeber neigen dazu, Ihnen schlechte Bedingungen aufzuzwingen. Sie sollten Ihre Vereinbarung daher vor der Unterschrift prüfen lassen.
  • Eine Abwicklungsvereinbarung kann sich nachteilig auf das Arbeitslosengeld auswirken und eine sog. Sperrzeit auslösen.

Bewertungen über unsere Beratung

5.0
powered by Google
Thomas Hegel
22:37 01 Sep 25
Ich habe mich in einer schwierigen arbeitsrechtlichen Situation an Herrn Dr. Drees gewandt und bin sehr dankbar, diesen Schritt gegangen zu sein. Schon im ersten Gespräch hatte ich das Gefühl, verstanden zu werden und einen kompetenten Partner an meiner Seite zu haben. Die Beratung war nicht nur fachlich auf höchstem Niveau, sondern auch menschlich sehr angenehm. Besonders geschätzt habe ich die klare Kommunikation, die ehrliche Einschätzung meiner Chancen und die schnelle Erreichbarkeit. Durch die Unterstützung von Herrn Dr. Drees konnte mein Fall erfolgreich abgeschlossen werden. Ich kann ihn von Herzen weiterempfehlen.
Ute Petry
10:20 27 Aug 25
EINE TOP WAHL!!

Wir mandatierten die Kanzlei Dr. Drees im Herbst 2023 im Rahmen eines aufziehenden arbeitsrechtlichen Sachverhaltes, bei der uns von mehreren sachkundigen Seiten dringend empfohlen wurde, frühzeitig einen ausgewiesenen Experten, also einen Fachanwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen.

Auf Empfehlung aus unserem privaten Umfeld und Recherche in einschlägigen Bewertungsportalen fiel unsere Wahl schnell auf Herrn Dr. Drees - und ich habe sie zu keinem Zeitpunkt bereut! Im Gegenteil.

Herr Dr. Drees bietet dem Mandanten in den schwierigen und psychisch belastenden Zeiten eines arbeitsrechtlichen Konfliktes nicht nur hervorragende Rechtsberatung sondern auch einen enormen Rückhalt.

Herr Dr. Drees zeichnet sich durch ausgezeichnete Erreichbarkeit, seine sehr menschliche Art und ein stets offenes Ohr aus. Auch zu ungewöhnlichen Zeiten. Ein nicht zu unterschätzendes Plus im durch den Beschleunigungsgrundsatz geprägten Arbeitsrecht.

Seine fachliche Expertise und die daraus folgenden taktischen Schlüsse leitet er stets präzise aus dem Sachverhalt ab und bespricht diese ausführlich mit dem Mandanten.

Erfahrungen, Ideen und Vorschläge des Mandanten nimmt er gerne auf, da er als Anwalt in arbeitsrechtlichen Konflikten auf die Erfahrungen seiner Mandanten mit deren Arbeitgebern, also deren Handlungsweisen und Abläufen besonders viel Wert legen muss, um daraus eine erfolgversprechende Strategie abzuleiten.

Auch in komplexeren Fällen wie unserem waren seine Vorschläge und Prozess-Schritte immer höchst zielführend und auf die bestmögliche wirtschaftliche Lösung ausgerichtet, welche in unserem Fall dann auch sehr schnell, binnen weniger Monate, eintrat.

Wir sind Herr Dr. Drees zu großem Dank für seinen unermüdlichen Einsatz verpflichtet und sprechen eine klare Empfehlung aus!
Dilara E
09:36 26 Aug 25
Von Anfang bis Ende immer erreichbar und sehr zuverlässig. Er hat uns jederzeit verständlich aufgeklärt und professionell begleitet.
Dank seiner Unterstützung konnten wir den Fall erfolgreich gewinnen.
S Ö
14:56 19 Aug 25
Ich habe mich vom ersten Gespräch an bei Dr. Drees sehr gut im Bereich Arbeitsrecht beraten gefühlt. Er ist fachlich sehr kompetent und hat sich stets Zeit genommen, alle meine Fragen ausführlich und verständlich zu beantworten. Besonders toll fand ich, dass er sich schnell ein konkretes Bild von meiner Situation machen konnte und zügig verschiedene Lösungsstrategien vorgeschlagen hat, insbesondere auch solche, an die man selbst nicht direkt gedacht hätte.
Dank seiner Unterstützung konnte mein Anliegen erfolgreich zu meiner vollsten Zufriedenheit geklärt werden. Ich kann diese Kanzlei sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht uneingeschränkt weiterempfehlen!
Babsi S.
16:05 13 Aug 25
Ich bin äußerst zufrieden mit der Arbeit von Herrn Dr. Drees. Die Kommunikation war jederzeit offen, ehrlich und transparent. Besonders schätze ich, dass keine unrealistischen Versprechungen gemacht wurden, sondern eine klare und realistische Einschätzung der Situation. Ich war positiv überrascht, wie engagiert und erfolgreich er mich vertreten hat. Absolut empfehlenswert! Herzlichen Dank!
Alle Bewertungen anzeigen



1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. … [Trackback]

    […] Info on that Topic: dr-drees.com/abwicklungsvertrag/ […]

Kommentare sind deaktiviert.