Bei einer Kündigung nach langer Krankheit können Sie sich hohe Beträge für Ihren Urlaub auszahlen lassen. Wir erklären, wie viel Urlaubsabgeltung Ihnen zusteht. Weiterlesen
Am Ende des Arbeitsverhältnisses können Sie sich Urlaub oft ausbezahlen lassen oder Resturlaub abfeiern. Ausschlaggebend sind Arbeits- und Tarifvertrag. Hier erfahren Sie, was Sie zum Urlaub im Arbeitsvertrag wissen müssen.
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Doch was gilt für den Urlaub im Falle einer fristlosen Kündigung des Arbeitgebers? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.
Gerade jetzt stehen Ihre Chancen auf hohe Zahlungen gut, da Urlaub oft nicht mehr verjährt. Weiterlesen
Was passiert mit dem Resturlaub nach einer Kündigung des Arbeitgebers? Aufgrund zweier neuer Urteile können Arbeitnehmer nun längst vergessenen Resturlaub zu Geld machen. Wir erklären Ihnen, wie.
In vielen Fällen kommt der Arbeitgeber nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags auf Sie zu und bietet eine Freistellung an. Was eine Freistellung ist und was es dabei zu berücksichtigen gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Viele Arbeitsverträge enthalten Ausschlussklauseln. Diese sollen frühzeitig Klarheit über Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis schaffen. Wir erklären, wie Sie Ihre Ansprüche behalten und wann Sie trotz Fristablaufs noch Chancen auf Ihre Zahlung haben.
Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags legen Arbeitgeber oft einen Abwicklungsvertrag vor. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Vorteile und Risiken ein Abwicklungsvertrag mit sich bringt.
Ähnlich wie viele Tarif- und Arbeitsverträge in der Privatwirtschaft sieht auch der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) eine Ausschlussfrist für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis vor. Diese zu versäumen, kann erhebliche finanzielle Konsequenzen haben.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die die Ausschlussfrist im TVöD aufwirft.
https://www.dr-drees.com
Bahnhofstr. 52
Nordrhein-Westfalen
Wir beraten Sie im Arbeitsrecht auch online. Vereinbaren Sie über unser Sekretariat gerne einen Termin zur Videoberatung.
Montag 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Arbeitsrecht in Deutschland, Österreich und Frankreich
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – arbeitsrechtliche Fragen & Antworten
(Mitautor) in WVV Vertreterrecht 04-2016, S. 5-10, "So gestalten Sie einen Untervertretervertrag mit einem selbständigen Handelsvertreter"
Rechtstipp: Private E-Mailnutzung im Arbeitsrecht
Rechtstipp: Anspruch auf behindertengerechten Arbeitsplatz?
Videoverhandlung beim Arbeitsgericht?
KI in der Arbeitswelt