Krebs ist mehr als eine Diagnose – er ist ein Sturm, der Beruf, Finanzen und Privatleben aufwühlt. Von der ersten Krankmeldung über Krankengeld bis hin zu Kündigungsschutz und Wiedereingliederung: Hier bekommen Sie einen konkreten Fahrplan, um Ihre Rechte selbstbewusst einzufordern. Weiterlesen
Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist ein Schock. Wir helfen Ihnen weiter. Hier finden Sie erste Informationen zur Kündigung des Arbeitsvertrags, insbesondere zur Entlassung durch den Arbeitgeber. Wir gehen auf alle Arten der Kündigung und die Klage ein.
Eine Kündigung ist empfangsbedürftig, so auch eine Kündigung per Post. Das heißt, dass sie erst mit dem Zugang beim Gekündigten wirksam ist. Doch wann genau ist eine Kündigung auch zugegangen? Welche Besonderheiten gelten, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub ist oder wenn die Kündigung per Einschreiben versandt wird?
Dieser Beitrag beantwortet Ihnen alle Fragen zum Zugang der Kündigung im Arbeitsrecht!
Eine betriebsbedingte Änderungskündigung ist formell eine Kündigung, gleichzeitig aber ein verändertes neues Arbeitsangebot. Betroffene fragen sich: Was steckt hinter dieser besonderen Kündigungsform? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie funktioniert die Sozialauswahl? Und wie steht es um eine Abfindung? Im Folgenden erhalten Sie einen ausführlichen Überblick.
Langjährige Mitarbeiter zu kündigen, ist häufig besonders komplex und mit vielen rechtlichen Fallstricken verbunden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kündigungsfristen gelten, worauf Sie bei betrieblichen oder krankheitsbedingten Kündigungen achten müssen, wann eine Abfindung fällig wird und warum ein Aufhebungsvertrag oft eine sinnvolle Alternative sein kann.
Wenn Sie zu wenig arbeiten, sammeln Sie Minusstunden an. Welche Folgen haben Minusstunden bei einer Kündigung? Wir erklären, ob Sie Minusstunden nach einer Kündigung zurückzahlen müssen.
Wenn der Arbeitgeber kündigt, endet das Arbeitsverhältnis – trotzdem müssen oder wollen die meisten Arbeitnehmer nach der Kündigung erst einmal weiterarbeiten. Wir erklären, wann Sie nach der Kündigung weiterarbeiten müssen oder dürfen.
Die Anforderungen an eine wirksame Kündigung des Arbeitgebers sind hoch. Um diesem Risiko zu entgehen, legen Arbeitgeber häufig einen Aufhebungsvertrag vor. Ein solcher Aufhebungsvertrag hat für Sie Vor- und Nachteile. Keinesfalls sollten Sie ihn daher ohne vorherige Prüfung unterzeichnen.
Bei einer Kündigung nach langer Krankheit können Sie sich hohe Beträge für Ihren Urlaub auszahlen lassen. Wir erklären, wie viel Urlaubsabgeltung Ihnen zusteht. Weiterlesen
Besonders ein staatlicher Arbeitgeber muss sich an Regeln halten, gerade bei Kündigungen. Angestellte im öffentlichen Dienst sind durch den TVöD vor Kündigungen gut geschützt.
Dieser Beitrag klärt Sie über die Kündigung im öffentlichen Dienst auf.
Nur wenige Arbeitnehmer bleiben 10 Jahre im selben Betrieb. Eine Kündigung ist in diesen Fällen umso bedauerlicher. Wir erklären, was Sie nach 10 Jahren im Betrieb zu Kündigung und Abfindung wissen müssen.
https://www.dr-drees.com
Bahnhofstr. 52
Nordrhein-Westfalen


Wir beraten Sie im Arbeitsrecht auch online. Vereinbaren Sie über unser Sekretariat gerne einen Termin zur Videoberatung.
Montag 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Arbeitsrecht in Deutschland, Österreich und Frankreich
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – arbeitsrechtliche Fragen & Antworten
(Mitautor) in WVV Vertreterrecht 04-2016, S. 5-10, "So gestalten Sie einen Untervertretervertrag mit einem selbständigen Handelsvertreter"
Rechtstipp: Private E-Mailnutzung im Arbeitsrecht
Rechtstipp: Anspruch auf behindertengerechten Arbeitsplatz?
Videoverhandlung beim Arbeitsgericht?
KI in der Arbeitswelt