Wenn der Arbeitsvertrag endet, hoffen Arbeitnehmer auf eine Abfindung. Anders als viele glauben, besteht darauf meist kein Anspruch. Sie müssen verhandeln. Trotzdem enden die meisten Kündigungen des Arbeitgebers und Aufhebungsverträge mit einer Abfindung. Wir erklären Ihnen, was Arbeitnehmer dazu wissen müssen.

Wenn ein Mitarbeiter vorzeitig in Rente gehen möchte, kann ein Aufhebungsvertrag wegen Rente die ideale Lösung sein. Statt einer Kündigung einigt man sich einvernehmlich über das Ende des Arbeitsverhältnisses und vereinbart eine Abfindung.

Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat dies einige Vorteile: Vor allem dann, wenn Rentenkürzungen wegen vorzeitigem Renteneintritt im Raum stehen.

Lesen Sie hier, wann und warum ein Aufhebungsvertrag wegen Rente für alle Seiten ein lohnenswerter Weg sein kann.

Weiterlesen

Eine betriebsbedingte Änderungskündigung ist formell eine Kündigung, gleichzeitig aber ein verändertes neues Arbeitsangebot. Betroffene fragen sich: Was steckt hinter dieser besonderen Kündigungsform? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie funktioniert die Sozialauswahl? Und wie steht es um eine Abfindung? Im Folgenden erhalten Sie einen ausführlichen Überblick.

Weiterlesen

Langjährige Mitarbeiter zu kündigen, ist häufig besonders komplex und mit vielen rechtlichen Fallstricken verbunden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kündigungsfristen gelten, worauf Sie bei betrieblichen oder krankheitsbedingten Kündigungen achten müssen, wann eine Abfindung fällig wird und warum ein Aufhebungsvertrag oft eine sinnvolle Alternative sein kann.

Weiterlesen

Besonders ein staatlicher Arbeitgeber muss sich an Regeln halten, gerade bei Kündigungen. Angestellte im öffentlichen Dienst sind durch den TVöD vor Kündigungen gut geschützt.

Dieser Beitrag klärt Sie über die Kündigung im öffentlichen Dienst auf.

Weiterlesen

Nur wenige Arbeitnehmer bleiben 10 Jahre im selben Betrieb. Eine Kündigung ist in diesen Fällen umso bedauerlicher. Wir erklären, was Sie nach 10 Jahren im Betrieb zu Kündigung und Abfindung wissen müssen.

Weiterlesen

Eine fristlose Kündigung beendet Ihren Arbeitsvertrag von jetzt auf gleich. Oft besteht aber kein ausreichender Grund für die fristlose Kündigung des Arbeitgebers. Wir erklären, wie Sie sich wehren können.

Weiterlesen

Wer entlassen wurde, sollte frühzeitig über eine Klage gegen die Kündigung des Arbeitgebers nachdenken. Anders lässt sich gegen eine Kündigung nicht vorgehen. Wir erklären, was Sie zur Klage gegen eine Kündigung wissen müssen.

Weiterlesen

Hier erfahren Sie, ob Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers in Ihrem Fall bestehen. Wir erklären außerdem typische Fehler von Kündigungen aus betrieblichen Gründen.

Weiterlesen

Nach einer Kündigung lohnt sich eine Kündigungsschutzklage fast immer. So lassen Sie ein Gericht die Kündigung überprüfen. Um die Kosten gering zu halten, gehen Arbeitnehmer jedoch manchmal ohne Anwalt vor Gericht.

Wir geben Ihnen Tipps für eine Kündigungsschutzklage ohne Anwalt und zeigen, welche Nachteile drohen können.

Weiterlesen

Sie möchten gegen eine Kündigung des Arbeitgebers klagen und so eine Abfindung durchsetzen? Der Weg ist meist der richtige. Wir erklären Ihnen, wie Sie per Kündigungsschutzklage an eine Abfindung kommen.

Weiterlesen