In Kleinbetrieben gibt es keinen „vollen“ Kündigungsschutz. Was übrig bleibt, ist ein verfassungsrechtlich geforderter Mindestschutz gegen willkürliche, treuwidrige oder diskriminierende Kündigungen. Besonders schutzwürdige Arbeitnehmer, wie z.B. Schwerbehinderte, genießen zusätzliche Schutzmechanismen vor Kündigungen.

Dieser Beitrag behandelt detailliert die Kündigung im Kleinbetrieb und zeigt Ihnen alle relevanten rechtlichen Bestimmungen auf.

Weiterlesen

Ob Jobwechsel, betriebsbedingte Kündigung oder schlicht der Wunsch nach Neuorientierung: Wer ein Arbeitsverhältnis kündigen möchte, stößt unweigerlich auf die Frage „Wie lange ist meine Kündigungsfrist?“.

Dieser umfassende Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche gesetzlichen, vertraglichen oder tariflichen Regelungen zur Kündigungsfrist gelten, wie Sie Ihre individuelle Kündigungsfrist berechnen und welche Fallstricke drohen, wenn die fristgerechte Kündigung versäumt wird.

Weiterlesen

Die Verhandlung eines Aufhebungsvertrags stellt Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Unternehmen häufig bestrebt, personelle Veränderungen möglichst reibungslos und einvernehmlich zu gestalten. Für betroffene Mitarbeiter bedeutet das oft, eine Abfindung zu verhandeln. Eine effektive und gleichzeitig wenig bekannte Möglichkeit, die Höhe der Abfindung zu optimieren, ist die sogenannte Turboklausel (auch „Sprinterklausel“ oder „Sprinterprämie“). In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Turboklausel funktioniert, welche rechtlichen Voraussetzungen erforderlich sind und wie Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber langfristig davon profitieren können. Weiterlesen

Krebs ist mehr als eine Diagnose – er ist ein Sturm, der Beruf, Finanzen und Privatleben aufwühlt. Von der ersten Krankmeldung über Krankengeld bis hin zu Kündigungsschutz und Wiedereingliederung: Hier bekommen Sie einen konkreten Fahrplan, um Ihre Rechte selbstbewusst einzufordern. Weiterlesen

Langjährige Mitarbeiter verbringen einen großen Teil ihres Arbeitslebens in ihrem Betrieb und haben sich dementsprechend an feste Abläufe gewöhnt. Doch nun steht eine Versetzung im Raum; nach welchen rechtlichen Maßstäben ist die Versetzung langjähriger Arbeitnehmer zu messen?

Weiterlesen