Was passiert mit dem Resturlaub nach einer Kündigung? Aufgrund zweier neuer Urteile können Arbeitnehmer nun längst vergessenen Resturlaub zu Geld machen. Wir erklären Ihnen, wie.

Weiterlesen

Krisenzeiten wie diese stellen die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Arbeitgeber müssen vermehrt Insolvenz anmelden. Das hat auch zahlreiche Kündigungen zur Folge. Hier erfahren Sie, was Sie als betroffener Arbeitnehmer wissen müssen, wenn Sie in der Insolvenz des Arbeitgebers gekündigt werden.

Weiterlesen

Wie oft darf ein befristeter Arbeitsvertrag verlängert werden? Dies fragen sich viele Arbeitnehmer, denn eine Befristung ist häufig mit Zukunftsängsten verbunden. So waren laut Statistischem Bundesamt 2019 7,4 % der Arbeitnehmer in Deutschland in einem befristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt. Wir erklären, wie oft ein befristeter Arbeitsvertrag verlängert werden darf.

Weiterlesen

Nach einer Kündigung hoffen die meisten Arbeitnehmer auf eine hohe Abfindung. Was viele nicht wissen: In aller Regel müssen Sie über diese Zahlung verhandeln. Wir geben Ihnen sieben Tipps, mit denen Sie Ihre Abfindung in die Höhe treiben können.

Weiterlesen

In einer wirtschaftlichen Krise oder im Insolvenzverfahren werden vermehrt Kündigungen ausgesprochen. Der einzige Trost für Arbeitnehmer ist hier oftmals die Abfindung. Doch die Mittel des insolventen Arbeitgebers sind naturgemäß begrenzt. Ob und in welchem Umfang Sie Ihre Abfindung bei einem Insolvenzverfahren des Arbeitgebers erhalten, erklären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Das Nachweisgesetz (NachwG) gehört zu den weniger bekannten Gesetzen des Arbeitsrechts. Das könnte sich mit den neuesten Änderungen vom 01.08.2022 allerdings ändern, denn seitdem gilt das neue Nachweisgesetz mit deutlich umfangreicheren Vorgaben für den Arbeitgeber. Insbesondere die Vorschriften zur Kündigung können von großer Bedeutung sein.

Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Eckpunkte zum neu geregelten Verhältnis zwischen Nachweisgesetz und Kündigung.

Weiterlesen

Ihr Arbeitgeber möchte Ihr unbefristetes Arbeitsverhältnis in ein befristetes wandeln? Lassen Sie sich darauf nicht ohne Weiteres ein. Der Arbeitsvertrag kann nicht einfach nachträglich befristet werden. Wir erklären, welche Möglichkeiten Sie und der Arbeitgeber haben.

Weiterlesen

Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte haben es aufgrund ihrer starken Einschränkungen oft schwer, trotz Qualifikation einen Arbeitsplatz zu finden und auch zu behalten. Der Arbeitsmarkt fordert von Arbeitnehmern eine hohe Flexibilität und ständige Bereitschaft. Dieser Forderung können Schwerbehinderte nicht immer nachkommen, sodass es entweder zu keiner Einstellung kommt oder die Betroffenen gekündigt werden.  Der Gesetzgeber hat die besonders hohe Schutzwürdigkeit dieser Personengruppe erkannt und reagiert zum Ausgleich mit einem besonderen Kündigungsschutz. Damit soll verhindert werden, dass die Betroffenen aufgrund ihrer Behinderung entlassen werden. Eine Kündigung ist dadurch jedoch nicht ausgeschlossen.

Weiterlesen

Fehler sind menschlich. Bei den meisten Menschen ist wohl schon einmal etwas beim Arbeiten schiefgelaufen. Doch kann Mitarbeitern deswegen gleich gekündigt werden? In der Regel nicht – wir erklären hier, welche Schritte Sie im Falle einer Kündigung wegen Schlechtleistung ergreifen sollten.

Weiterlesen

Stellt der Arbeitgeber einen Dienstwagen, wird dieser bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses oft umgehend zurückverlangt. Wann Sie Ihren Dienstwagen nach einer Kündigung zurückgeben müssen, erklären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen