Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist ein Schock. Wir helfen Ihnen weiter. Hier finden Sie erste Informationen zur Kündigung des Arbeitsvertrags, insbesondere zur Entlassung durch den Arbeitgeber. Wir gehen auf alle Arten der Kündigung und die Klage ein.

In Kleinbetrieben gibt es keinen „vollen“ Kündigungsschutz. Was übrig bleibt, ist ein verfassungsrechtlich geforderter Mindestschutz gegen willkürliche, treuwidrige oder diskriminierende Kündigungen. Besonders schutzwürdige Arbeitnehmer, wie z.B. Schwerbehinderte, genießen zusätzliche Schutzmechanismen vor Kündigungen.

Dieser Beitrag behandelt detailliert die Kündigung im Kleinbetrieb und zeigt Ihnen alle relevanten rechtlichen Bestimmungen auf.

Weiterlesen

Ob Jobwechsel, betriebsbedingte Kündigung oder schlicht der Wunsch nach Neuorientierung: Wer ein Arbeitsverhältnis kündigen möchte, stößt unweigerlich auf die Frage „Wie lange ist meine Kündigungsfrist?“.

Dieser umfassende Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche gesetzlichen, vertraglichen oder tariflichen Regelungen zur Kündigungsfrist gelten, wie Sie Ihre individuelle Kündigungsfrist berechnen und welche Fallstricke drohen, wenn die fristgerechte Kündigung versäumt wird.

Weiterlesen

Viele Arbeitnehmer stehen vor der Frage, ob sie ihr Arbeitsverhältnis aus gesundheitlichen Gründen selbst beenden dürfen. Eine falsch vorbereitete Kündigung auf ärztlichen Rat kann aber zur zwölfwöchigen Sperrzeit beim Arbeitslosengeld und finanziellen Nachteilen führen. Auch können nachträgliche Klagen des Arbeitgebers drohen, wenn Ihre Kündigung angreifbar ist.

Weiterlesen

Ist die Probezeit vorbei, glauben viele Beschäftigte, nun fest im Arbeitsverhältnis zu stehen. Auch nach Ablauf der Probezeit kann eine Kündigung erfolgen, allerdings unter höheren Voraussetzungen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wie Sie sich als Betroffener wehren können und was für besondere Personengruppen wie Auszubildende, Schwangere oder Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu beachten ist. Weiterlesen

Krebs ist mehr als eine Diagnose – er ist ein Sturm, der Beruf, Finanzen und Privatleben aufwühlt. Von der ersten Krankmeldung über Krankengeld bis hin zu Kündigungsschutz und Wiedereingliederung: Hier bekommen Sie einen konkreten Fahrplan, um Ihre Rechte selbstbewusst einzufordern. Weiterlesen

Eine Kündigung ist empfangsbedürftig, so auch eine Kündigung per Post. Das heißt, dass sie erst mit dem Zugang beim Gekündigten wirksam ist. Doch wann genau ist eine Kündigung auch zugegangen? Welche Besonderheiten gelten, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub ist oder wenn die Kündigung per Einschreiben versandt wird?

Dieser Beitrag beantwortet Ihnen alle Fragen zum Zugang der Kündigung im Arbeitsrecht!

Weiterlesen

Eine betriebsbedingte Änderungskündigung ist formell eine Kündigung, gleichzeitig aber ein verändertes neues Arbeitsangebot. Betroffene fragen sich: Was steckt hinter dieser besonderen Kündigungsform? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie funktioniert die Sozialauswahl? Und wie steht es um eine Abfindung? Im Folgenden erhalten Sie einen ausführlichen Überblick.

Weiterlesen

Langjährige Mitarbeiter zu kündigen, ist häufig besonders komplex und mit vielen rechtlichen Fallstricken verbunden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kündigungsfristen gelten, worauf Sie bei betrieblichen oder krankheitsbedingten Kündigungen achten müssen, wann eine Abfindung fällig wird und warum ein Aufhebungsvertrag oft eine sinnvolle Alternative sein kann.

Weiterlesen

Wenn Sie zu wenig arbeiten, sammeln Sie Minusstunden an. Welche Folgen haben Minusstunden bei einer Kündigung? Wir erklären, ob Sie Minusstunden nach einer Kündigung zurückzahlen müssen.

Weiterlesen

Wenn der Arbeitgeber kündigt, endet das Arbeitsverhältnis – trotzdem müssen oder wollen die meisten Arbeitnehmer nach der Kündigung erst einmal weiterarbeiten. Wir erklären, wann Sie nach der Kündigung weiterarbeiten müssen oder dürfen.

Weiterlesen