Am Arbeitsplatz gibt es oft Streit um die Vergütung oder Bezahlung. Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie haben, wenn der Arbeitgeber Lohn oder Gehalt nicht zahlt. Unser Fokus liegt dabei auf dem Arbeitsvertrag, der kurz vor dem Ende steht oder bereits beendet ist.

Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen den Lohn nicht zahlt, können Sie mit der Lohnklage fälliges Arbeitsentgelt vor dem Arbeitsgericht einfordern.

Dieser Beitrag klärt Sie über Kosten, Ablauf und weitere nützliche Tipps und Hinweise auf, die es bei der Lohnklage zu beachten gilt.

Weiterlesen

Wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht zahlt, kann dies für Sie als Arbeitnehmer ärgerlich sein. Gleichwohl ist Vorsicht besser als Schnellschuss: Planvolles Vorgehen wahrt Fristen, vermeidet Fallstricke und maximiert Chancen auf vollständige Nachzahlung inklusive Zinsen.

Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie Sie als Arbeitnehmer vorgehen können und welche Rechte Sie haben.
Weiterlesen

Wenn Sie zu wenig arbeiten, sammeln Sie Minusstunden an. Welche Folgen haben Minusstunden bei einer Kündigung? Wir erklären, ob Sie Minusstunden nach einer Kündigung zurückzahlen müssen.

Weiterlesen

Überstunden nach Kündigung auszahlen oder abfeiern?

Gehen Arbeitnehmer richtig vor, können sie sich Überstunden nach einer Kündigung auszahlen lassen oder abfeiern. Hier erfahren Sie, worauf zu achten ist.

Weiterlesen

Eine Kündigung sorgt bereits für Ärger. Noch frustrierender ist es, wenn Ihre Kollegen während Ihrer Kündigungsfrist eine Gehaltserhöhung erhalten, Sie aber nicht. Nun stellt sich die Frage, ob Sie als gekündigter Arbeitnehmer trotzdem einen Anspruch auf die Erhöhung haben.

Weiterlesen

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer häufig darüber, ob der Arbeitnehmer trotz Kündigung noch den Bonus verlangen kann. Wir erklären Ihnen, wann Ihnen nach einer Kündigung der Bonus zusteht.

Weiterlesen

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Doch was gilt für den Urlaub im Falle einer fristlosen Kündigung des Arbeitgebers? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick. 

Gerade jetzt stehen Ihre Chancen auf hohe Zahlungen gut, da Urlaub oft nicht mehr verjährt.  Weiterlesen

Stellt der Arbeitgeber einen Dienstwagen, wird dieser bei Kündigung des Arbeitsvertrags oft umgehend zurückverlangt. Wann Sie Ihren Dienstwagen nach einer Kündigung zurückgeben müssen, erklären wir in diesem Beitrag.

Weiterlesen

In vielen Fällen kommt der Arbeitgeber nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags auf Sie zu und bietet eine Freistellung an. Was eine Freistellung ist und was es dabei zu berücksichtigen gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

In wirtschaftlichen Krisen sprechen Arbeitgeber oft Änderungskündigungen aus, um weniger Gehalt an Sie zahlen zu müssen. Wann eine solche Kündigung zulässig ist und unter welchen Voraussetzungen Sie eine Lohnkürzung hinnehmen müssen, erklärt der folgende Beitrag.

Weiterlesen