Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist ein Schock. Wir helfen Ihnen weiter. Hier finden Sie erste Informationen zur Kündigung des Arbeitsvertrags, insbesondere zur Entlassung durch den Arbeitgeber. Wir gehen auf alle Arten der Kündigung und die Klage ein.

Wenn die Auftragslage im Unternehmen schlecht ist, wird vielen Arbeitnehmern bange. Eine Kündigung des Arbeitgebers wegen Arbeitsmangels ist allerdings häufig unwirksam. Hier erfahren Arbeitnehmer, was sie tun können.

Weiterlesen

Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags legen Arbeitgeber oft einen Abwicklungsvertrag vor. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Vorteile und Risiken ein Abwicklungsvertrag mit sich bringt.

Weiterlesen

Ähnlich wie viele Tarif- und Arbeitsverträge in der Privatwirtschaft sieht auch der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) eine Ausschlussfrist für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis vor. Diese zu versäumen, kann erhebliche finanzielle Konsequenzen haben.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die die Ausschlussfrist im TVöD aufwirft.

Weiterlesen

Nach einer Kündigung des Arbeitgebers wird Ihnen oft ein Abwicklungsvertrag angeboten. Darin einigen Sie sich auf Regelungen, wie genau das Arbeitsverhältnis enden soll. Vor der Unterzeichnung sollten Sie sich rechtlichen Rat einholen. Denn der Abwicklungsvertrag birgt Risiken, wie etwa eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.

Weiterlesen

Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit, um so Kündigungen zu vermeiden. Da die Kurzarbeit aber kein Allheilmittel ist, folgt auf sie nicht selten eine große Entlassungswelle im betroffenen Unternehmen.

In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen das Wichtigste, was Sie zur Massenentlassung während der Kurzarbeit wissen sollten.

Weiterlesen

Kündigt ein Arbeitgeber viele Arbeitsverträge gleichzeitig, kommt es oft zu einem Interessenausgleich mit Namensliste. Dieser Beitrag erklärt, welche Folgen dies für entlassene Arbeitnehmer hat.

Weiterlesen

Für eine Kündigung während Kurzarbeit gelten einige Besonderheiten. Dies führt zu Vor- und Nachteilen für Arbeitnehmer. Wir erklären, was Sie nach einer Kündigung des Arbeitgebers während Kurzarbeit beachten müssen.

Weiterlesen

Wer sich als Prokurist einer Kündigung ausgesetzt sieht, wird sich unter anderem fragen, ob ihm eine Abfindung zusteht und wenn ja, in welcher Höhe. Diese und eine Reihe anderer Fragen beantworten wir im folgenden Text.

Weiterlesen

Es kann vorkommen, dass die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführer und Prokurist mit der Zeit nicht mehr funktioniert. Worauf bei der Kündigung eines Prokuristen zu achten ist, wird im folgenden Beitrag erläutert.

Weiterlesen

In vielen Berufszweigen vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein Wettbewerbsverbot. Besonders um die Karenzentschädigung entbrennt dann häufig Streit.

Was Sie zum Wettbewerbsverbot wissen müssen und welche Besonderheiten es rund um die Entschädigungsregelung gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen