Die Vereinbarung einer Probezeit in Arbeitsverhältnissen ist heutzutage der Regelfall. Einige Arbeitnehmer machen die Erfahrung, dass sie am letzten Tag der Probezeit ihre Kündigung vom Arbeitgeber erhalten. Andere wollen selbst am letzten Tag noch kündigen. Wir erklären, ob eine Kündigung am letzten Tag der Probezeit möglich ist.
Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist ein Schock. Wir helfen Ihnen weiter. Hier finden Sie erste Informationen zur Kündigung des Arbeitsvertrags, insbesondere zur Entlassung durch den Arbeitgeber. Wir gehen auf alle Arten der Kündigung und die Klage ein.
In vielen Fällen kommt der Arbeitgeber nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags auf Sie zu und bietet eine Freistellung an. Was eine Freistellung ist und was es dabei zu berücksichtigen gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wo gekündigt wird, sind Konflikte und Klagen oft nicht weit. Doch auch eine „einvernehmliche Kündigung“ ist möglich und meist sogar sinnvoll. Der Abwicklungs- oder Aufhebungsvertrag ist dann das Mittel der Wahl. Die Vereinbarung bietet Vorteile für beide Seiten, sollte aber gut überlegt sein und nicht ohne Anwalt eingegangen werden.
Wir stellen klar, wie ein Arbeitsverhältnis „einvernehmlich gekündigt“ werden kann, und worauf Sie als Arbeitnehmer achten sollten.
Umstrukturierungen, Krisen, Krankheit: für eine Kündigung des Arbeitsvertrags gibt es zahlreiche Gründe. Bessern sich die Umstände allerdings im Nachhinein, können Sie oft Ihre Stelle zurückverlangen. Man spricht vom sog. Wiedereinstellungsanspruch.
Wir erklären, was gekündigte Arbeitnehmer dazu wissen müssen.
In wirtschaftlichen Krisen sprechen Arbeitgeber oft Änderungskündigungen aus, um weniger Gehalt an Sie zahlen zu müssen. Wann eine solche Kündigung zulässig ist und unter welchen Voraussetzungen Sie eine Lohnkürzung hinnehmen müssen, erklärt der folgende Beitrag.
Der Arbeitgeber muss jede Kündigung des Arbeitsvertrags unterschreiben. Dieses „Schriftformerfordernis“ ist fehleranfälliger, als man zunächst glauben möchte. Es dürfen nämlich nur ganz bestimmte Personen im Unternehmen Kündigungen unterschreiben.
Wer eine Kündigung unterzeichnen darf, was darüber hinaus zu beachten ist und welche Folgen Fehler haben, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.
Viele Arbeitsverträge enthalten Ausschlussklauseln. Diese sollen frühzeitig Klarheit über Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis schaffen. Wir erklären, wie Sie Ihre Ansprüche behalten und wann Sie trotz Fristablaufs noch Chancen auf Ihre Zahlung haben.
Mitunter setzt der Arbeitgeber Veränderungen im Betrieb per Änderungskündigung durch. Dem Arbeitnehmer bleibt dann nur die Möglichkeit, die Änderungen zu akzeptieren oder die Kündigung des Arbeitgebers hinzunehmen. In beiden Fällen kann eine Abfindung helfen, den Wandel angenehmer zu gestalten.
Was Sie zur Abfindung nach einer Änderungskündigung wissen sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Eine Abfindung nach einer betriebsbedingten Kündigung ist Verhandlungssache. Um einen attraktiven Betrag zu erhalten, sollten Sie auf Ihren Arbeitgeber zugehen. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorgehen.
Ihr Arbeitsvertrag ist befristet, nun möchte Ihr Arbeitgeber Sie doch vorzeitig entlassen. Hier erfahren Sie, wann die Kündigung befristeter Arbeitsverträge möglich ist und wie Sie reagieren sollten. Weiterlesen
https://www.dr-drees.com
Bahnhofstr. 52
Nordrhein-Westfalen
Wir beraten Sie im Arbeitsrecht auch online. Vereinbaren Sie über unser Sekretariat gerne einen Termin zur Videoberatung.
Montag 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Arbeitsrecht in Deutschland, Österreich und Frankreich
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – arbeitsrechtliche Fragen & Antworten
(Mitautor) in WVV Vertreterrecht 04-2016, S. 5-10, "So gestalten Sie einen Untervertretervertrag mit einem selbständigen Handelsvertreter"
Rechtstipp: Private E-Mailnutzung im Arbeitsrecht
Rechtstipp: Anspruch auf behindertengerechten Arbeitsplatz?
Videoverhandlung beim Arbeitsgericht?
KI in der Arbeitswelt