Wenn der Arbeitsvertrag endet, hoffen Arbeitnehmer auf eine Abfindung. Anders als viele glauben, besteht darauf meist kein Anspruch. Sie müssen verhandeln. Trotzdem enden die meisten Kündigungen des Arbeitgebers und Aufhebungsverträge mit einer Abfindung. Wir erklären Ihnen, was Arbeitnehmer dazu wissen müssen.

Wo gekündigt wird, sind Konflikte und Klagen oft nicht weit. Doch auch eine „einvernehmliche Kündigung“ ist möglich und meist sogar sinnvoll. Der Abwicklungs- oder Aufhebungsvertrag ist dann das Mittel der Wahl. Die Vereinbarung bietet Vorteile für beide Seiten, sollte aber gut überlegt sein und nicht ohne Anwalt eingegangen werden.

Wir stellen klar, wie ein Arbeitsverhältnis „einvernehmlich gekündigt“ werden kann, und worauf Sie als Arbeitnehmer achten sollten.

Weiterlesen

Mitunter setzt der Arbeitgeber Veränderungen im Betrieb per Änderungskündigung durch. Dem Arbeitnehmer bleibt dann nur die Möglichkeit, die Änderungen zu akzeptieren oder die Kündigung des Arbeitgebers hinzunehmen. In beiden Fällen kann eine Abfindung helfen, den Wandel angenehmer zu gestalten.

Was Sie zur Abfindung nach einer Änderungskündigung wissen sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Eine Abfindung nach einer betriebsbedingten Kündigung ist Verhandlungssache. Um einen attraktiven Betrag zu erhalten, sollten Sie auf Ihren Arbeitgeber zugehen. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorgehen.

Weiterlesen

Wenn die Auftragslage im Unternehmen schlecht ist, wird vielen Arbeitnehmern bange. Eine Kündigung des Arbeitgebers wegen Arbeitsmangels ist allerdings häufig unwirksam. Hier erfahren Arbeitnehmer, was sie tun können.

Weiterlesen

Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags legen Arbeitgeber oft einen Abwicklungsvertrag vor. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Vorteile und Risiken ein Abwicklungsvertrag mit sich bringt.

Weiterlesen

Nach einer Kündigung des Arbeitgebers wird Ihnen oft ein Abwicklungsvertrag angeboten. Darin einigen Sie sich auf Regelungen, wie genau das Arbeitsverhältnis enden soll. Vor der Unterzeichnung sollten Sie sich rechtlichen Rat einholen. Denn der Abwicklungsvertrag birgt Risiken, wie etwa eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.

Weiterlesen

Wer sich als Prokurist einer Kündigung ausgesetzt sieht, wird sich unter anderem fragen, ob ihm eine Abfindung zusteht und wenn ja, in welcher Höhe. Diese und eine Reihe anderer Fragen beantworten wir im folgenden Text.

Weiterlesen

Zurzeit greifen viele Unternehmen auf Kurzarbeit zurück, um ihre Mitarbeiter halten zu können. Möchten sich Arbeitgeber von Mitarbeitern in Kurzarbeit später doch trennen, nutzen sie gerne den Aufhebungsvertrag. Dann wird es kompliziert.

Das Zusammenspiel von Kurzarbeit und Aufhebungsvertrag ist selbst für Experten nicht einfach. Wir geben Ihnen hier einen ersten Überblick.

Weiterlesen


Soll ein Arbeitsverhältnis rasch beendet werden, bietet sich statt der Kündigung ein Aufhebungsvertrag ohne Kündigungsfrist an. Arbeitnehmer müssen jedoch aufpassen, wenn Sie nicht einige Nachteile erleiden wollen.

Weiterlesen

Für Arbeitnehmer ist eine Betriebsschließung bitter. Ihre Kündigung lässt sich oft auf kurz oder lang nicht vermeiden. Eine Abfindung kann diese Situation etwas verbessern.

Herr Dr. Drees hat für zahlreiche Mandanten hohe Abfindungen ausgehandelt. Hier erklärt er, was Sie wissen müssen. Weiterlesen