Wenn der Arbeitsvertrag endet, hoffen Arbeitnehmer auf eine Abfindung. Anders als viele glauben, besteht darauf meist kein Anspruch. Sie müssen verhandeln. Trotzdem enden die meisten Kündigungen des Arbeitgebers und Aufhebungsverträge mit einer Abfindung. Wir erklären Ihnen, was Arbeitnehmer dazu wissen müssen.

Sie möchten gegen eine Kündigung des Arbeitgebers klagen und so eine Abfindung durchsetzen? Der Weg ist meist der richtige. Wir erklären Ihnen, wie Sie per Kündigungsschutzklage an eine Abfindung kommen.

Weiterlesen

Sie sind über 55 Jahre alt, haben jahrelang in einem Betrieb gearbeitet und auf einmal kündigt Sie Ihr Arbeitgeber. Doch ist eine Kündigung unter diesen Voraussetzungen überhaupt möglich? Wir erklären Ihnen den Kündigungsschutz ab 55 Jahren.  Weiterlesen

Führungskräfte haben für Arbeitgeber eine große Bedeutung. Deshalb gelten besondere Regeln für die Kündigung von Führungskräften.  Wir zeigen Ihnen, wie Führungskräfte dennoch geschützt sind und ob Sie als Führungskraft eine Abfindung erwarten können.

Weiterlesen

Wenn der Arbeitgeber Sie wegen eines bloßen Verdachts kündigt, spricht man von einer sog. Verdachtskündigung. Allein ein Verdacht kann – muss aber nicht – für eine Kündigung ausreichen. Die Verdachtskündigung hängt nämlich von hohen Voraussetzungen ab. Unter anderem muss eine Anhörung stattgefunden haben. Wir erklären, was Sie zur Verdachtskündigung und einer möglichen Abfindung wissen müssen.

Weiterlesen

Eine Kündigung wegen Krankheit ist möglich – auch wenn viele Arbeitnehmer vom Gegenteil ausgehen. Die Voraussetzungen für die krankheitsbedingte Kündigung liegen allerdings hoch. Wir erklären, wie Sie geschützt sind und was Sie nach Erhalt einer Kündigung tun sollten. Weiterlesen

Ein Aufhebungsvertrag soll das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beenden. Manch ein Arbeitnehmer bereut den Entschluss und möchte den Aufhebungsvertrag widerrufen. Je nach Fall ist es tatsächlich möglich, den Aufhebungsvertrag rückgängig zu machen. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.

Weiterlesen

Eine Kündigung wegen psychischer Erkrankung kann schwere Folgen für den Arbeitnehmer haben, ist allerdings unter hohen Anforderungen möglich. Wir erklären Ihnen die Rechtslage und zeigen Ihnen auf, wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten. Weiterlesen

Das Gesetz schützt Schwerbehinderte in besonderem Maße vor einer Kündigung des Arbeitsvertrags. Wir erklären Ihnen, was Sie zur Kündigung Schwerbehinderter wissen sollten. Weiterlesen

Häufig hört man, ältere Arbeitnehmer, Betriebsratsmitglieder und andere seien unkündbar. Hier erfahren Sie, warum Sie sich als „unkündbarer“ Arbeitnehmer trotzdem nicht vollkommen in Sicherheit wiegen können und wie Sie im Falle einer Kündigung des Arbeitsvertrags handeln sollten.

Weiterlesen

Im Gegensatz zur Entlassung von einfachen Arbeitnehmern gibt es bei der Kündigung von Geschäftsführern grundlegende Unterschiede. In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu den Anforderungen einer Kündigung, der Abfindung und weiteren Aspekten.

Weiterlesen