Was passiert mit dem Resturlaub nach einer Kündigung des Arbeitgebers? Aufgrund zweier neuer Urteile können Arbeitnehmer nun längst vergessenen Resturlaub zu Geld machen. Wir erklären Ihnen, wie.
Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist ein Schock. Wir helfen Ihnen weiter. Hier finden Sie erste Informationen zur Kündigung des Arbeitsvertrags, insbesondere zur Entlassung durch den Arbeitgeber. Wir gehen auf alle Arten der Kündigung und die Klage ein.
Krisenzeiten wie diese stellen die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Arbeitgeber müssen vermehrt Insolvenz anmelden. Das hat auch zahlreiche Kündigungen von Arbeitgebern zur Folge.
Hier erfahren Sie, was Sie als betroffener Arbeitnehmer wissen müssen, wenn Sie in der Insolvenz des Arbeitgebers gekündigt werden.
Nach einer Kündigung hoffen die meisten Arbeitnehmer auf eine hohe Abfindung. Was viele nicht wissen: In aller Regel müssen Sie über diese Zahlung verhandeln. Wir geben Ihnen sieben Tipps, mit denen Sie Ihre Abfindung in die Höhe treiben können.
In einer wirtschaftlichen Krise oder im Insolvenzverfahren werden vermehrt Kündigungen vom Arbeitgeber ausgesprochen. Der einzige Trost für Arbeitnehmer ist hier oftmals die Abfindung. Doch die Mittel des insolventen Arbeitgebers sind naturgemäß begrenzt. Ob und in welchem Umfang Sie Ihre Abfindung bei einem Insolvenzverfahren des Arbeitgebers erhalten, erklären wir in diesem Beitrag.
Das Nachweisgesetz (NachwG) gehört zu den weniger bekannten Gesetzen des Arbeitsrechts. Das könnte sich mit den neuesten Änderungen vom 01.08.2022 allerdings ändern, denn seitdem gilt das neue Nachweisgesetz mit deutlich umfangreicheren Vorgaben für den Arbeitgeber. Insbesondere die Vorschriften zur Kündigung können von großer Bedeutung sein.
Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Eckpunkte zum neu geregelten Verhältnis zwischen Nachweisgesetz und Kündigung.
Herr Dr. Christian H. P. M. Drees vertritt seine Mandanten seit mehr als zehn Jahren als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Bonn. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät regelmäßig Mandanten, die eine Kündigung erhalten haben.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Arbeitgeber möchte Ihr unbefristetes Arbeitsverhältnis in ein befristetes wandeln? Lassen Sie sich darauf nicht ohne Weiteres ein. Der Arbeitsvertrag kann nicht einfach nachträglich befristet werden. Wir erklären, welche Möglichkeiten Sie und der Arbeitgeber haben.
Fehler sind menschlich. Bei den meisten Menschen ist wohl schon einmal etwas beim Arbeiten schiefgelaufen. Doch kann Mitarbeitern deswegen gleich vom Arbeitgeber gekündigt werden? In der Regel nicht – wir erklären hier, welche Schritte Sie im Falle einer Kündigung wegen Schlechtleistung ergreifen sollten.
Stellt der Arbeitgeber einen Dienstwagen, wird dieser bei Kündigung des Arbeitsvertrags oft umgehend zurückverlangt. Wann Sie Ihren Dienstwagen nach einer Kündigung zurückgeben müssen, erklären wir in diesem Beitrag.
Die Vereinbarung einer Probezeit in Arbeitsverhältnissen ist heutzutage der Regelfall. Einige Arbeitnehmer machen die Erfahrung, dass sie am letzten Tag der Probezeit ihre Kündigung vom Arbeitgeber erhalten. Andere wollen selbst am letzten Tag noch kündigen. Wir erklären, ob eine Kündigung am letzten Tag der Probezeit möglich ist.
In vielen Fällen kommt der Arbeitgeber nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags auf Sie zu und bietet eine Freistellung an. Was eine Freistellung ist und was es dabei zu berücksichtigen gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
https://www.dr-drees.com
Bahnhofstr. 52
Nordrhein-Westfalen
Wir beraten Sie im Arbeitsrecht auch online. Vereinbaren Sie über unser Sekretariat gerne einen Termin zur Videoberatung.
Montag 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Arbeitsrecht in Deutschland, Österreich und Frankreich
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – arbeitsrechtliche Fragen & Antworten
(Mitautor) in WVV Vertreterrecht 04-2016, S. 5-10, "So gestalten Sie einen Untervertretervertrag mit einem selbständigen Handelsvertreter"
Rechtstipp: Private E-Mailnutzung im Arbeitsrecht
Rechtstipp: Anspruch auf behindertengerechten Arbeitsplatz?
Videoverhandlung beim Arbeitsgericht?
KI in der Arbeitswelt